Lebensrucksack
Lebensrucksack
Unser animierter Film "Lebensrucksack" zeigt die Belastungen eines Protagonisten, der durch Mobbing, Arbeitsstress und private Rückschläge zunehmend unter der symbolischen Last seines "Lebensrucksacks" zusammenbricht. Aquarellartige Animationen und dynamische Texturen spiegeln seine emotionale Reise wider. Das Projekt, für Arzt Marco Vogt entwickelt, sensibilisiert für Depression und wird im medizinischen Kontext eingesetzt.
Lebensrucksack: Ein animierter Film über die unsichtbare Last der Depression
Unser Projekt "Lebensrucksack" wurde für unseren Freund und Oberarzt der Abteilung Psychosomatik der Diana Klinik Bad Bevensen, Marco Vogt erstellt und soll Menschen mit Depressionen helfen, ihre Krankheit zu verstehen und ein Bewusstsein für die unsichtbaren Lasten zu schaffen, die sie mit sich tragen. Der Film wird im medizinischen Kontext genutzt, um aufklärend über die psychische Gesundheit zu sprechen und Betroffenen sowie ihrem Umfeld ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen von Depressionen zu vermitteln.
Unser animierter Film "Lebensrucksack" begleitet dabei den Protagonisten auf einer intensiven Reise durch die Höhen und Tiefen seines Lebens. Der metaphorische „Lebensrucksack“, der sich mit jedem Rückschlag – von Mobbing in der Schulzeit über den Stress des Arbeitslebens bis hin zu Schulden und dem Ende seiner Beziehung – weiter füllt, symbolisiert die zunehmende Last, die er mit sich trägt. Mit jeder Hürde wird der Rucksack schwerer, bis der Protagonist schließlich unter der erdrückenden Last zusammenbricht. Am Ende des Films sitzt der Protagonist seinem Therapeuten gegenüber, den überfüllten Rucksack voller emotionaler Lasten neben sich. Diese Schlüsselszene symbolisiert den Moment, in dem er seine Depression erkennt und sich erstmals öffnet, um Hilfe anzunehmen.
Storyboard
Um das Konzept und die Idee zur Geschichte unseres Protagonisten zu bebildern, haben wir intensiv an einem Storyboard gearbeitet. Hier haben wir die Lebenswelten, die die jeweiligen Lebensphasen definieren, entwickelt und bereits die spätere Komposition der Bilder festgelegt. Die weite und freie Fläche der Kindheit, die steile Treppe der Schule ins Berufsleben, die beengende Situation am Arbeitsplatz, die Trostlosigkeit nach Verlust der Familie. Diese Arbeit war enorm wichtig, um mit der Leichtigkeit von Bleistiftzeichnungen schnell auf das Verwerfen einer Idee, die Kreation einer neuen Idee reagieren zu können. Erst im nächsten Schritt der Illustration manifestierten wir die Skizzen in aufwändig ausgearbeitete Bilder.
Sounddesign
Von der Kindheit des Protagonisten bis ins Erwachsenenalter begleiten wir ihn durch verschiedene Lebensphasen, die von Schicksalsschlägen und wachsendem Druck geprägt sind. Unterstützt wird diese Erzählung durch ein abgestimmtes Sounddesign, das die emotionale Botschaft verstärkt und dem Zuschauer das innere Erleben des Protagonisten näherbringt. Sanfte, melancholische Klänge stehen im Kontrast zu schwereren, düsteren Tönen, die die Dramatik des Geschehens unterstreichen.
Team
Produktion: PicPacker Motiondesign
PM: Franz Sickinger
Illustration & Animation: Freya Hellwig, Leon Kuklinski
Sounddesign: Sven Stünkel
Design und Illustration
Die Herausforderung für die Gestaltung war eine Möglichkeit zu schaffen, neben der eigentlichen Story des Clips auch die Gefühlswelt des Protagonisten zu zeigen. Der illustrative Stil gibt uns die freie Wahl, Bilder zu gestalten, die von Proportionen der realen Welt abweichen und so verschiedene Einflüsse auf den Protagonisten überzeichnen können. Der Chef droht unseren Protagonisten mit seinen Schuhen zu zerquetschen, eine riesige tickende Uhr vermittelt Zeitdruck und der Himmel verdunkelt sich, wenn die Familie unsere Hauptfigur verlässt.
Darüber hinaus war uns wichtig auch mit Farben und Licht die Stimmung des Clips so zu führen, dass die Leichtigkeit der Kindheit, die Schwere des Arbeitslebens und das Zerbrechen an Schulden, sozialer Einsamkeit und Verlust eindringlich gezeigt werden kann. Die Hauptmetapher des Clips ist der Rucksack, der sich in allen Phasen des Films rot leuchtend absetzt.
Animation
Wir haben uns für eine visuelle Gestaltung entschieden, die auf aquarellartigen Animationen basiert und durch dynamisch animierte Texturen verstärkt wird. Diese Texturen verleihen der Bildwelt eine zusätzliche Tiefe und bieten ideale Bedingungen, um die Gestaltung über Farben und Licht zu unterstützen. Die Animation der Figur ist ruhig und sie scheint sich stoisch und unbeeinflusst durch die Welt zu bewegen, bis der Protagonist unter dem Druck zusammenbricht. Der Rucksack nimmt dabei immer mehr an Größe zu und erschwert sichtlich das Laufen des Protagonisten.
+ Was ist Sounddesign?
Das Sounddesign umfasst die gesamte Bearbeitung der Soundspuren bei einem Filmprojekt. Geräusche, Sprache und Musik werden gestalterisch optimal abgemischt, mit Effekten versehen und vom Timing ideal auf das Videomaterial abgestimmt.
+ Wozu wird ein Storyboard erstellt?
Das Storyboard bebildert das Script. Für jede Einstellung wird mindestens jeweils ein Bild illustriert oder fotografiert. Je nach Projekt kann das Storyboard sehr grob oder sehr detailliert ausfallen. Mithilfe des Storyboards können im Vorfeld zur eigentlichen Produktion Fragestellungen wie Auflösung, Timing, Anschlüsse, Bildinhalte und Übergänge (...) genau festgelegt werden.
+ Was passiert in der Konzeption?
Die Konzeption ist die Idee und Planung, wie ein Film aussehen und wirken soll. Dabei wird festgelegt, was im Film gezeigt wird, welche Botschaft er vermitteln soll und wie das Ganze umgesetzt wird.
+ Was zeichnet einen Animationsfilm aus?
Ein Animationsfilm besteht komplett aus animierten Bildern, also gezeichneten oder digital erstellten Figuren und Szenen. Anstatt echte Menschen oder Orte zu filmen, werden die Inhalte hier mit Animationen gestaltet.
Diese Art von Film ermöglicht es, kreative, bunte und oft verspielte Szenen zu schaffen, die Aufmerksamkeit erregen und auch komplizierte Informationen einfach und verständlich erklären können. Animationsfilme sind vielseitig und eignen sich gut, um Produkte, Dienstleistungen oder Marken auf eine unterhaltsame Weise vorzustellen.